Durch leerstehende Gebäude und Flächen entstehen immense Kosten für den Eigentümer, außerdem wird die Bausubstanz und die Attraktivität des Gebäudes auf Dauer in Mitleidenschaft gezogen. Wie Sie das verhindern und die Leerstandsquote von Gewerbeimmobilien und Wohnungen erfolgreich senken können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wie Smart Cities (intelligente Städte) unsere Zukunft gestalten
Stellen Sie sich eine Stadt vor, in der die öffentlichen Verkehrsmittel so effizient und günstig sind, dass es sich kaum noch lohnt ein Auto zu fahren. Zudem ist die Ladeinfrastruktur mittlerweile so gut entwickelt, dass die wenigen Autos alle mit Elektroantrieb fahren können. Es gibt kaum noch Feinstaubemissionen durch den Verkehr und die Luftqualität ist viel besser geworden, auch die Lärmbelastung ist gesunken.
Wenn Sie einen Termin auf dem Amt brauchen oder einen Antrag ausfüllen müsent, können Sie das bequem auf dem Handy machen. Ist Ihre Stimme bei Bürgerentscheiden gefragt, können Sie auch an diesen ganz einfach online teilnehmen und zur Verbesserung Ihrer Stadt beitragen.
Das und noch viel mehr wäre durch Smart Citys möglich, denn durch die effiziente Vernetzung und Digitalisierung lassen sich viele Vorteile erzielen. All das wollen wir in diesem Beitrag erkunden.
Für was steht der Begriff Smart Cities?
Das Wort „smart“ ist vielen aus dem Englischen bereits als clever, schlau oder findig bekannt. Im Zusammenhang mit der Stadtentwicklung bedeutet das Wort allerdings eher so viel wie, intelligente und vernetzte Technologie.
Mit Intelligenz ist dabei gemeint, dass die verschiedenen Bereiche in der Stadtverwaltung und Versorgung durch digitale Technik so miteinander vernetzt sind, dass sie kommunizieren können. Durch diese Art der Kommunikation kann eine höhere Effizienz erreicht werden als es bei herkömmlichen Verwaltungen der Fall ist, denn das passiert durch eine Datenübertragung in Echtzeit.
Die Definition einer smarten Stadt
Eine „smarte Stadt“ (auch bekannt als „Smart City“) ist eine Stadt, die moderne Technologien wie das Internet der Ding (IoT) und intelligente Lösungen nutzt, um die Lebensqualität und Nachhaltigkeit für ihre Bewohner zu verbessern. Das Internet der Dinge steht für eine vernetzte Welt aus smarten Geräten, die miteinander kommunizieren können, es bildet die Basis für eine digitale und vernetzte Stadt.
Unsere Bevölkerung konzentriert sich mittlerweile immer mehr in Ballungszentren wie großen Kommunen und Großstädten. Deshalb ist es unverzichtbar, auf Vernetzung und Digitalisierung zu setzen um die Lebensbedingungen in den städtischen Gebieten zu verbessern.
In einer smarten Stadt werden digitale Strukturen, wie künstliche Intelligenz, zur Datenanalyse eingesetzt, um verschiedene Bereiche wie Verkehr, Energie, Umwelt, Sicherheit und Kommunikation effektiver zu gestalten. Ziel ist es, Ressourcen nachhaltiger zu nutzen, den Bürgern bessere Dienstleistungen anzubieten und die Sicherheit zu erhöhen.
Merkmale einer smarten Stadt
-
- Vernetzte Infrastruktur: Eine smarte Stadt nutzt fortschrittliche Techniken wie das Internet der Dinge, um eine nahtlose Kommunikation und Integration verschiedener Systeme und Geräte zu ermöglichen.
- Nachhaltigkeit: Eine smarte Stadt verwendet ressourceneffiziente Technologien und Strategien, um den Energieverbrauch zu optimieren, die Umweltbelastung zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
- Intelligente Mobilität: Dies umfasst KI-gesteuerte Verkehrssysteme, die den Verkehrsfluss optimieren, den öffentlichen Nahverkehr verbessern. Außerdem werden nachhaltige Verkehrsalternativen wie Fahrräder und Elektrofahrzeuge unterstützt.
- Bürgerbeteiligung: Eine smarte Stadt fördert die Einbindung der Bürger und ermöglicht ihnen eine effektive Kommunikation mit der Stadtverwaltung, zum Beispiel durch digitale Plattformen zur Bürgerbeteiligung und Feedback.
- Datengestützte Entscheidungsfindung: Smarte Kommunen nutzen Datenanalyse und KI, um Informationen zu bewerten, Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zur Stadtplanung und -entwicklung zu treffen.
- Digitale Dienstleistungen: Eine smarte Stadt bietet den Bürgern digitale Dienstleistungen an, wie z. B. Online-Zahlungssysteme, digitale Ämter oder intelligente Stromnetze.
- Sicherheit und Vernetzung: Eine smarte Stadt verwendet fortschrittliche Sicherheitslösungen, um die Privatsphäre der Bürger zu schützen und gleichzeitig eine sichere Vernetzung von Geräten und Systemen zu gewährleisten.
Warum ist Digitalisierung so wichtig für smarte Städte?
Die Digitalisierung ist die Grundbasis für eine smarte Stadt, denn ohne digitale Grundlagen wie das Internet können die einzelnen Technologien nicht miteinander verknüpft werden. Nur im Zusammenspiel aller Bereiche ist ein maximaler Effekt zu erreichen.
Deshalb ist es so wichtig, dass die Digitalisierung vor allem auch in Behörden und Stadtverwaltungen schneller voranschreitet, denn so können Entscheidungswege verkürzt werden.
Technologien, die zur Entwicklung smarter Kommunen beitragen
In smarten Städten werden verschiedene Techniken eingesetzt, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Lebensqualität zu verbessern.
- Internet: Vernetzte Geräte und Sensoren überwachen und steuern verschiedene Aspekte der Stadt, wie Verkehr, Beleuchtung, Abfallmanagement und Energieverbrauch.
- Künstliche Intelligenz (KI): KI-Systeme analysieren große Datenmengen, um Muster und Trends zu identifizieren und Entscheidungsprozesse zu optimieren. Sie können beispielsweise bei der Verkehrssteuerung, der Energieoptimierung oder bei der Personalisierung von Dienstleistungen eingesetzt werden.
- Big Data und Datenanalyse: Die Erfassung und Analyse von umfangreichen Datenmengen ermöglicht es Städten, Einblicke und Erkenntnisse zu gewinnen und Prozesse zu verbessern.
- Energieeffizienztechnologien: Smarte Städte nutzen energieeffiziente Beleuchtungssysteme, intelligente Stromnetze, Energiemanagementlösungen und erneuerbare Energien, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
- Intelligente Verkehrssysteme: Diese umfassen Verkehrssensoren, Echtzeit-Verkehrsdaten, intelligente Verkehrslichter, Carsharing- und Ride-Sharing-Dienste sowie elektrische und vernetzte Fahrzeuge, um den Verkehrsfluss zu optimieren und Staus zu reduzieren.
- Smarte Gebäude: Automatische Gebäudesysteme ermöglichen eine intelligente Steuerung von Heizung, Kühlung, Beleuchtung und anderen Ressourcen, um den Komfort zu verbessern und den Energieverbrauch zu optimieren.
- Digitale Plattformen und mobile Apps: Bürger können über digitale Plattformen und mobile Apps mit der Stadt kommunizieren, Informationen abrufen, Dienstleistungen beantragen und auf städtische Daten zugreifen.
Diese Bereiche bilden das Rückgrat einer smarten Stadt und werden kontinuierlich weiterentwickelt, um den Bedürfnissen und Herausforderungen einer modernen, vernetzten Gesellschaft gerecht zu werden.
Wie steigern digitale Technologien die Lebensqualität ihrer Bewohner?
Die Smart City soll zu allererst ihren Bewohnern dienen und ihnen das Leben angenehmer gestalten. In vielen Aspekten kann Digitalisierung helfen die Effizienz zu erhöhen und den Alltag zu vereinfachen.
Verbesserte Daseinsvorsorge in smarten Städten
Durch verbesserte Technologie kann die Sicherheit in öffentlichen Bereichen wie Stadtparks und den Straßen gesteigert werden. Videoüberwachung und IoT-fähige Sensoren können verdächtige Aktivitäten in Echtzeit an die Einsatzkräfte übertragen und so für eine schnelle Reaktion sorgen.
Effiziente Ressourcennutzung und verbesserte ökologische Aspekte
Durch digitale Überwachung und bessere Vernetzung können Städte besser planen und Ressourcen wie Energie, Wasser und Verkehr effizienter nutzen. Intelligente Messsysteme und Sensoren ermöglichen es, den Verbrauch zu überwachen und Maßnahmen zur Ressourceneinsparung zu ergreifen.
Bürgerbeteiligung in der smarten Stadtentwicklung
Digitale Lösungen werden dazu beitragen das Städte ihren Bürgern bessere Dienste anbieten können. Online-Plattformen ermöglichen einen einfacheren Zugang zu städtischen Dienstleistungen wie Verwaltung, Bildung und Gesundheitswesen.
Die Bürgerbeteiligung ermöglicht es den Einwohnern, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und ihre Bedürfnisse zu äußern. Die Sinus-Milieus® z.B. liefern einen wichtigen Beitrag dazu, Bedürfnisse und Lebensstile der Bevölkerung besser zu verstehen und auf diese einzugehen.
Die Bedeutung von Smart Homes in der Stadtentwicklung
Smart Homes erzeugen große Mengen an Daten über Energieverbrauchsmuster, Nutzungsgewohnheiten und Lebensstil der Bewohner. Diese Daten können anonymisiert und aggregiert werden, um wertvolle Informationen für die städtische Planung bereitzustellen. Stadtverwaltungen können damit Verbrauchsmuster verstehen, Energiebedarf prognostizieren und städtische Dienstleistungen effektiver gestalten.
Wie kann eine Stadt zur digitalen Smart City werden?
Auf dem Stand von heute stehen wir in den meisten Städten gerade erst am Anfang der Entwicklung zur intelligenten Stadt. Denn das Vorhaben ist komplex und umfangreich. Doch mit vielen kleinen Schritten lässt sich dem Ziel näher kommen.
Hier finden Sie einige Ideen, wie das funktionieren kann.
Beteiligung der Bevölkerung und städtischer Dienstleister in der Smart City-Entwicklung
Damit die Transformation zur Smart City klappt müssen viele Personen zusammenarbeiten, nur so kann das volle Potenzial genutzt werden. Wenn Bürger mit Umfragen, Konferenzen und Workshops in die Stadtentwicklung miteingebunden werden, können sich viele neue Perspektiven und Lösungsansätze ergeben. Denn oftmals haben die Planer nur wenig Ahnung von der tatsächlichen Realität und so kann ein Austausch auf Augenhöhe geschaffen werden von dem alle profitieren.
Leitlinien für die Entwicklung einer Smart Cities Strategie
- Nachhaltigkeit: Smart Cities sollten darauf ausgerichtet sein, umweltfreundlich zu sein und die Ressourcen effizient zu nutzen. Dies kann durch Maßnahmen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Abfallmanagement und nachhaltige Mobilität erreicht werden.
- Vernetzung & Kommunikation: Eine Smart City ist durch eine breite Vernetzung von Einrichtungen, Infrastrukturen und Diensten gekennzeichnet. Dies bedeutet die Integration von Technologien wie Internet of Things (IoT), drahtloser Konnektivität und Cloud Computing, um Daten zu sammeln, zu analysieren und zu teilen.
- Partizipation und Zusammenarbeit: Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger ist ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung einer Smart City. Durch Bürgerbeteiligung, offene Daten und gemeinsame Entscheidungsprozesse können die Bedürfnisse und Anliegen der Menschen berücksichtigt und umgesetzt werden.
- Datengesteuerte Entscheidungsfindung: Smart Cities basieren auf der Sammlung und Analyse großer Datenmengen, um bessere Entscheidungen zu treffen und städtische Ressourcen effektiver zu nutzen. Daten aus verschiedenen Quellen wie Sensoren, sozialen Medien und Verwaltungsdaten können dabei helfen, Trends und Muster zu erkennen und Prognosen zu erstellen.
- Sicherheit und Datenschutz: Angesichts der zunehmenden Vernetzung und des Datenaustauschs in einer Smart City ist es wichtig, Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzrichtlinien einzuhalten. Der Schutz persönlicher Daten und die Absicherung digitaler Infrastrukturen muss Priorität haben.
- Innovationsförderung: Smart Cities sind ein Nährboden für Innovationen. Durch die wirtschaftliche Förderung von Start-ups, Tech-Communities und Forschungseinrichtungen kann eine Smart City eine dynamische und innovative Umgebung schaffen.
Smart City Index: Bewertung und Erfolgsmessung des Projekts
Der Smart City Index ist ein Bewertungsinstrument, das verwendet wird, um das Fortschreiten und die Reife von Städten in Bezug auf ihre „Smart City“-Initiativen zu messen. Es gibt verschiedene Versionen und Ansätze für den Smart City Index, aber im Allgemeinen basiert er auf der Erfassung und Bewertung einer Reihe von Parametern, die den Grad der Digitalisierung und intelligenten Technologien einer Stadt widerspiegeln.
Typischerweise umfassen diese Parameter Bereiche wie:
- Infrastruktur: Qualität der physischen und digitalen Infrastruktur, Verfügbarkeit von Breitbandinternet, Mobilfunkabdeckung usw.
- Mobilität: Effizienz des Verkehrsmanagements, Verfügbarkeit von nachhaltigen Verkehrsalternativen, Zugänglichkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln usw.
- Umwelt und Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Energieeffizienz, Förderung erneuerbarer Energien, Luft- und Wasserverschmutzungskontrolle, Abfallbewirtschaftung usw.
- Lebensqualität: Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, kulturellen und sportlichen Einrichtungen, Sicherheit und öffentlichen Dienstleistungen.
- Wirtschaft und Innovation: Unterstützung von Start-ups, Förderung von Innovationen, Verfügbarkeit von Coworking-Räumen, digitalem Unternehmertum usw.
Der Smart City Index bewertet diese Parameter auf der Grundlage spezifischer Kriterien und Daten, die von den Städten erfasst werden. Die Ergebnisse werden dann analysiert und verwendet, um einen Gesamt-Smart-City-Score für jede Stadt zu generieren, der ihre Fortschrittlichkeit auf dem Weg zur Smart City darstellt.
Open Data und die Bedeutung von Informationstechnologie in der digitalen Stadtplanung
Mit „Open Data“ ist in der Stadtentwicklung die Offenlegung aller kommunalen Daten auf einer öffentlich zugänglichen Plattform gemeint, natürlich unter Einhaltung des Datenschutzes.
Das Ziel ist es das Potenzial der der Daten für die Stadtwaltung und die Bewohner der Stadt zu nutzen. Mit Hilfe dieser Daten können zukünftige Vorhaben besser und effektiver geplant werden, da beispielsweise der aktuelle Bedarf an öffentlichen Verkehrsmitteln jederzeit einsehbar ist.
Außerdem geht es darum das Vertrauen der Bürger zu gewinnen und sie in die Entscheidungsprozesse mit einzubinden.
Umsetzung der Smart Cities Konzepte in ländlichen Regionen
Die Einführung von Smart City-Konzepten im ländlichen Raum erfordert eine Anpassung an die speziellen Bedürfnisse dieser Gebiete. Denn im ländlichen Raum ist die Bevölkerungsdichte viel geringer und somit ist die Infrastruktur meist nicht auf demselben Stand wie in der Stadt.
- Intelligente Infrastruktur: Ländliche Gebiete können von einer verbesserten Infrastruktur profitieren, die auf intelligenter Technologie basiert. Dafür braucht es aber den Aufbau einer verlässlichen Internetverbindung. Anschließend können auch hier Konzepte wie intelligente Straßenbeleuchtung oder sensorgesteuerte Überwachung der Wasserqualität eingerichtet werden.
- Erneuerbare Energien: Ländliche Gebiete haben oft mehr Platz für erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie. Durch die Integration von erneuerbaren Energien in die Energieversorgung können ländliche Gemeinden ihre Abhängigkeit von fossilien Brennstoffen verringern und eine nachhaltige Energieversorgung aufbauen. Energiespeicherung kann zusätzlich eingesetzt werden, um den Energiefluss zu optimieren und Stromausfälle zu verhindern.
- Landwirtschaftliche Innovationen: Smart City-Konzepte können auch in der Landwirtschaft im ländlichen Raum eingesetzt werden. Sensoren und IoT-Geräte können verwendet werden, um den Zustand von Feldern und Nutzpflanzen zu überwachen, die Bewässerung zu optimieren und die Ernteerträge zu verbessern. Der Einsatz von vernetzten Maschinen und autonomen Fahrzeugen kann die Effizienz der Landwirte erhöhen.
- Digitale Amtsgänge: Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen kann auch im ländlichen Raum zur Verbesserung der Verwaltungsdienstleistungen beitragen. Die Bereitstellung von elektronischen Diensten erleichtert den Zugang zu öffentlichen Informationen, reduziert die Notwendigkeit von physischem Papierkram und ermöglicht eine effizienteKommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern.
Welche Herausforderungen kann es im Smart Cities Konzept geben?
Die weitgreifende Digitalisierung und Speicherung der gesammelten Daten kann auch Schattenseiten haben.
- Datenschutz und Sicherheit: Durch die Vernetzung und den Austausch von Daten in einer Smart City besteht das Risiko von Datenschutzverletzungen und Hacks. Die umfangreiche Sammlung persönlicher Daten kann zu Missbrauch führen, wenn angemessene Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen nicht vorhanden sind.
- Soziale Ungerechtigkeit: Die Bewohner der Smart City sind von digitaler Infrastruktur abhängig. Wer es sich nicht leisten kann einen Internetzugang und Geräte wie Smartphones oder Laptops zu besitzen ist schnell von den Vorteilen ausgeschlossen. Das kann zu sozialer Ungerechtigkeit führen.
- Möglicher Arbeitsplatzverlust: Die Automatisierung neuer Technologien in einer Smart City kann zu Arbeitsplatzverlusten führen. Bestimmte manuelle Arbeitsplätze könnten ersetzt werden, was Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat. Es ist wichtig, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Umschulung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu fördern.
- Weniger persönlicher Kontakt: Eine zunehmende Digitalisierung in einer Smart City könnte den persönlichen Kontakt und die zwischenmenschliche Beziehung beeinträchtigen. Die Abhängigkeit von Technologie könnte zu sozialer Isolation führen und das Gemeinschaftsgefühl beeinträchtigen.
Autor: Sabine Ahlemeier
Managing Director, MB Micromarketing GmbH
Mit welchen Daten und Analysen können wir Ihre Stadt auf dem Weg zur Smart City unterstützen?
Sprechen Sie uns an!