Die Wahl des Standorts ist für jedes Unternehmen von großer Bedeutung. Ob bei Büroräumen, einem Ladengeschäft oder einer Produktionsstätte – für welchen Standort Sie sich entscheiden, ist mit wirtschaftlichen Folgen verbunden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie vorab eine Standortanalyse durchführen. Dabei wird anhand verschiedener Faktoren ermittelt, welcher der möglichen Standorte am besten passt. Welche Standortfaktoren dabei von Bedeutung sind und wie Sie eine solche Analyse am besten durchführen, erfahren Sie in diesem Artikel. Erfahren Sie deshalb in diesem Artikel, welche Informationen es zur Kaufkraft und dem verfügbaren Einkommen gibt und wieso Sie diese Kennzahlen immer im Blick behalten sollten.
Wieso ist der Standort für mein Unternehmen so wichtig?
Angaben über den Standort sind in vielen Geschäftsmodellen Pflicht. Und das aus gutem Grund: Ein falscher Standort kann im schlimmsten Fall schnell zum Aus des ganzen Unternehmens führen. Ob sich eine Standortanalyse für Sie lohnt, hängt von Ihrem Geschäftsmodell ab: Ist die Wahl des Standorts entscheidend für Ihren Erfolg? Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie Waren oder Dienstleistungen direkt vor Ort verkaufen. Ladengeschäfte, Friseure oder Bäckereien sind auf einen guten Standort angewiesen, da dieser maßgeblich für den Verkauf ist. Hier ist wichtig, ob Laufkunden vorbeikommen, das Geschäft gut zu erreichen ist und wie die Mieten sind. Sie sehen: Es hat große Auswirkungen in verschiedenen Geschäftsbereichen, für welchen Standort Sie sich entscheiden. Anders sieht es aus, wenn Sie einen Ort für Büroräume suchen. Ein wichtiger Faktor ist hier beispielsweise, wie schnell das Internet ist. Es gibt immer noch viele Regionen, in denen kein Breitbandanschluss vorhanden ist. Auch genügend Parkplätze für Ihre Mitarbeiter sollten vorhanden sein. Es lohnt sich also auch in diesem Fall vorab eine Standortanalyse durchzuführen. Es ist so gut wie immer ratsam, sich ausreichend Gedanken über den perfekten Standort zu machen. Es gibt für jede Art von Betrieb Standortfaktoren, die zwingend erfüllt sein müssen. Im Rahmen einer Analyse sollten Sie vorab genau prüfen, ob diese erfüllt werden – nur dann sollten Sie einen potenziellen Standort in Ihre engere Auswahl aufnehmen.
Warum Sie die Analyse der Zielgruppe und des Wettbewerbs nicht vernachlässigen sollten
Für Ihre Standortanalyse ist es wichtig, dass Sie verschiedene Informationen miteinbeziehen. Dazu sollten in jedem Fall auch Ergebnisse von Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse vorliegen. Die Zielgruppe ist einer der entscheidendsten Faktoren für Ihren Erfolg. Sie sollten diese so genau wie möglich kennen: Wie alt ist sie durchschnittlich? Wie hoch ist ihr Verdienst? Welche Bedürfnisse hat sie? All diese Fakten helfen Ihnen dabei, sich bestmöglich in Ihre Zielgruppe hineinzuversetzen. Dann ist es Ihnen nämlich auch möglich zu erkennen, welche Bedürfnisse diese an Ihren Standort hat. Zum einen kennen Sie die Gewohnheiten Ihrer Kunden. Sie wissen, wann sie wo unterwegs sind. Das kann ein hilfreicher Faktor für die Laufkundschaft sein. Zum anderen wissen Sie, was ein Kunde möchte: Sind ihm Parkplätze in der Nähe wichtig? Kauft er am liebsten nach der Arbeit ein und wünscht sich längere Öffnungszeiten? Diese Informationen helfen Ihnen, einen optimalen Standort zu finden. Bringen Sie alle wichtigen Daten in der Standortanalyse zusammen und legen immer mehr Kriterien fest, die erfüllt werden sollten. Das wird am Ende nicht nur Sie, sondern auch Ihre Kunden zufriedenstellen.
Autor: Sabine Ahlemeier
Managing Director, MB Micromarketing GmbH