Ansprechende Produktpräsentation – Wirkt ihr Schaufenster und die Fassade einladend?
Um Interessenten von Ihrem Artikel zu überzeugen, müssen Sie diesen bestmöglich präsentieren. Das Visual Merchandising hat das Ziel, die Warendarstellung zu optimieren und damit den Verkauf anzukurbeln.
In einem Geschäft werden dafür häufig die Schaufenster genutzt. Hier ist genügend Platz vorhanden, auf den Kunden im Vorbeigehen aufmerksam werden zu lassen. Es gibt aber noch viele weitere Elemente für die Produktplatzierung. Dabei kann es sinnvoll sein, verschiedene Sinne der Besucher anzusprechen, um die größtmögliche Aufmerksamkeit zu generieren.
Stimmen Sie die Musik in Ihrem Laden auf Ihre Branche oder ein bestimmtes Produkt ab, falls dies möglich ist. Sie können auch mit angenehmen Gerüchen spielen, die die Kaufentscheidung ankurbeln.
Zudem sind es vor allem die Regalanordnung und die Lauflogik in Ihrem Geschäft, die dabei helfen, einen Artikel zu vermarkten. Platzieren Sie neue Produkte direkt im Blickfeld der Kunden, am besten auf Augenhöhe und in der Nähe des Eingangs. Eine geeignete Beleuchtung lässt Ihr Produkt im wahrsten Sinne des Wortes im perfekten Licht erstrahlen.
In einem Online-Shop fallen viele dieser Möglichkeiten weg – Sie haben aber dennoch nicht weniger Möglichkeiten. Auch wenn es online keine haptische Wahrnehmung gibt, können Sie Produkte gewinnbringend verkaufen.
Verschiedene Strategien, sich online zu präsentieren:
- Aussagekräftige Produktbilder
- Ausführliche Produktbeschreibungen
- Videos des Artikels
- Rezensionen anderer Kunden
- Emotionale Ansprache
Artikel online zu verkaufen, muss also nicht heißen, dass das PoS Marketing eingeschränkt ist. Es bieten sich Ihnen einfach andere Möglichkeiten, die Sie zu Ihrem Vorteil nutzen können.
Kreieren Sie ein Kundenerlebnis am Point of Sale (PoS) – Stichwort Marketing!
Das Kundenerlebnis, also die Customer Experience, wird für die Buyers Journey immer wichtiger. Es gibt heutzutage unglaublich viele Händler, Verkäufer und Marken. Die Auswahl ist riesig – für fast alle Erzeugnissee gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Bezugsquellen. Die Anschaffung eines Artikels geht längst über einen klassischen Kaufprozess hinaus.
Um aus Interessenten Käufer zu machen, müssen Unternehmen einen einzigartigen Mehrwert bieten. Interessenten möchten etwas geboten bekommen, sich umworben fühlen. Damit das gelingt, müssen Sie sich für Ihr Pos Marketing in den Lifestyle Ihrer Kunden hineinversetzen und ihn leben.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass online und offline Maßnahmen verschmelzen. Für die Customer Experience können Sie:
- eine Social-Media-Wall installieren.
- Self-Service-Kassen anbieten.
- Concept- und Flagship-Stores eröffnen.
- Virtual Reality Erlebnisse anbieten.
Mit solch ausgefallenen und modernen Methoden bieten Sie Ihren Besuchern einmalige Erlebnisse. Diese locken nicht nur mehr Kunden an, sondern steigern dabei auch gleichzeitig den Umsatz. Mit solchen Promotion-Aktionen heben Sie sich zudem von der Konkurrenz ab.
Überzeugen Sie mit Ihrer Corporate Identity und durchdachtem Marketing
Um Ihre Kunden mit Ihrer Werbung zu überzeugen, brauchen Sie ein gutes und überzeugendes Konzept. Eine ausgefeilte Corporate Identity strahlt dabei Professionalität aus und steigert den Wiedererkennungswert. Ihr Auftritt sollte sich nachhaltig in das Gedächtnis einprägen.
Spielen Sie dazu mit Farben und Stilen. Für den Point of Sale ist es wichtig, dass alle Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind und ein rundes Bild ergeben. Das gilt sowohl für den digitalen als auch den stationären PoS. In Zukunft wird das Zusammenspiel von offline und online Marketing zu gewährleisten.
Weitere Beispiele für Marketing, wie sie ihre Kunden am Point of Sale an sich binden können:
- Kassenbereich: Der Bereich in einem Geschäft, an dem Kunden ihre Einkäufe bezahlen. Hier können Sie POS-Displays wie Kassenständer, Thekenaufsteller oder kleine Warenträger platzieren, um zusätzliche Produkte zu bewerben oder Impulskäufe zu fördern.
- Warenträger: Freistehende Displays, die in Gängen oder auf Verkaufsflächen platziert werden. Sie können unterschiedliche Formen und Größen haben und eignen sich gut, um bestimmte Produkte oder Marken hervorzuheben.
- Werbebanner: Große Banner, die an strategischen Stellen im Geschäft angebracht werden, um auf spezielle Angebote oder Aktionen hinzuweisen. Sie können an Wänden, Säulen oder Decken hängen und eine hohe Sichtbarkeit bieten.
- Bodenaufkleber: Klebepads oder Aufkleber, die auf dem Boden platziert werden, um Kunden zu lenken oder auf bestimmte Produkte oder Aktionen aufmerksam zu machen.
- Hängeetiketten: Kleine Anhänger, die an Produkten im Verkaufsraum angebracht werden. Sie können Preisinformationen, Rabatte oder zusätzliche Produktinformationen enthalten.
- Warenproben: Kleine Produktmuster, die Kunden kostenlos testen können. Sie können an einem separaten Stand oder direkt neben den entsprechenden Produkten im Regal platziert werden.