Welche verschiedenen Arten der Kundenbindung gibt es?
Die Kundenbindung kann in verschiedene Teilbereiche unterteilt werden, die Sie bei Ihren Kundenbindungsmaßnahmen immer im Hinterkopf behalten sollten. Die einzelnen Bereiche werden oftmals Hand in Hand angesprochen – es handelt sich also nicht um ein starres Modell. Die fünf Arten der Kundenbindung stellen wir Ihnen in diesem Kapitel nun genauer vor.
Situative Bindung
Von einer situativen Kundenbindung ist die Rede, wenn ein Kunde ein Bedürfnis hat, das räumlich oder zeitlich gesehen nur von einem Anbieter erfüllt werden kann. Er hat dann keine andere Möglichkeit, als sich für den einzig verfügbaren Anbieter zu entscheiden. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn eine Dienstleistung wie das Anbringen von Solarpanels nur von einem Unternehmen in der Nähe ausgeführt werden. Eine situative Bindung liegt auch vor, wenn es zwar mehrere Anbieter gibt, diese aber erst Termine in einem halben Jahr anbieten können, die Panels aber zeitnah benötigt werden.
Rechtliche Bindung
Eine rechtliche Kundenbindung entsteht in den meisten Fällen durch einen Vertrag. Dieser hält die Kundenbindung über einen festgelegten Zeitraum aufrecht und regelt ihre Rahmenbedingungen. Oftmals hat der Kunde keine Möglichkeit, die Bindung kurzfristig zu beenden. Das ist zum Beispiel bei Mitgliedschaften in Buchclubs der Fall, bei der monatlich ein Produkt gekauft werden muss.
Technische Bindung
Nutzen Kunden eine spezifische Software oder ein System eines Anbieters, dann entsteht eine technische Kundenbindung. Bei Wartungen, Updates oder Erweiterungen bleibt Ihren Kunden keine andere Möglichkeit, als sich an sie zu wenden. Diese Art der Kundenbindung findet man häufig im IT- und Software Bereich.
Ökonomische Bindung
Eine ökonomische Kundenbindung entsteht, wenn Wechselkosten bei dem Gang zur Konkurrenz anfallen würden. Das können auch Auflösungsgebühren, etwa bei Mobilfunkverträgen, oder Transaktionskosten sein. Der Kunde bleibt Ihrem Unternehmen also treu, da ein Ende der Kundenbindung mit Kosten verbunden wäre.
Emotionale Bindung
Die emotionale Kundenbindung ist für Sie die wertvollste. Sie entsteht durch Kundenzufriedenheit und beruht auf Vertrauen und positiven Erfahrungen. Es handelt sich also um eine freiwillige Beziehung, die nicht direkt durch Sie beeinflusst wird. Andererseits hat der Kunde auch jederzeit die Möglichkeit, sie zu beenden. Hinzu kommt, dass diese Bindung nur schwer zu steuern ist, da sie durch verschiedene Aspekte beeinflusst wird. Auf diese haben Sie nicht immer einen Einfluss. Hat ein anderer Kunde schlechte Erfahrungen mit einem Anbieter gemacht, wird dies über Mund-zu-Mund-Propaganda schnell verbreitet. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass eine emotionale Kundenbindung Risse bekommt und vom Kunden beendet wird.